Kulturell interessierte Leser*innen, Hörer*innen und Zuschauer*innen informieren sich über aktuelle Neuerscheinungen meist im Kulturteil der Zeitung oder Kultursendungen in Radio und Fernsehen.
Der Kulturjournalismus gehört zu den klassischen journalistischen Ressorts und wird von jeder Mediengattung berücksichtigt. Kulturjournalist*innen widmen sich vor allem Themen aus dem Theater, der Literatur, der Musik, dem Film, den bildenden Künsten und den Medien. Durch diese vielfältige Themenbandbreite wird eine große Leser*innenschicht angesprochen, sodass der Kulturjournalismus eine wachsende Bedeutung erfährt. Veröffentlicht werden kulturjournalistische Beiträge vor allem in Feuilletons, Unterhaltungs- und Kul­tur­magazinen, Magazin­sendungen oder speziellen Themenblogs.
Anders als die meisten anderen journalistischen Ressorts ist der Kulturjournalismus meist nicht neutral, sondern meinungsbildend und kritisch.

Doch wie wird man überhaupt Kulturjournalist*in? Welche Aufgaben hat man und wie sieht ein typischer Arbeitsalltag aus? Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es und welche Darstellungsformen werden bei dieser Themenvielfalt für die Berichterstattung genutzt?

Um diese Fragen und viele mehr beantworten zu können, haben wir Wolfgang Lamprecht für dieses Seminar eingeladen. Er ist österreichischer Kulturpromotor und Autor. Wolfgang Lamprecht studierte u.a. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Theater- und Musikwissenschaft und promovierte über das Thema „Kommunikationspraxis und Performance Measurement von Corporate Cultural Responsibiltiy“. Er absolvierte eine Instrumentalausbildung für Saxophon und Querflöte. Kulturjournalistisch war er u.a. für AZ/Tagblatt, Standard, Salzburger Nachrichten, Musikzeitung, DIE BÜHNE, Die Presse, FAZ und ORF tätig. Lamprecht ist Head of Corporate Communications des Bank Austria Kunstforums Wien sowie Miteigentümer der Wiener PR-Agentur leisure communication. Seine anhand zahlreicher Publikationen dokumentierte wissenschaftliche Arbeit ist an der Schnittstelle von Kultur, Medien, Ökonomie und Öffentlichkeit angesiedelt. Weiterhin ist er Juror mehrerer Kultur-Preise, im Vorstand mehrerer Gesellschaften und Kulturvereine, Gründungsmitglied des Vereins zur Förderung von Kunst- und Kulturkommunikation sowie Vorstandsmitglied der Music in Progress Society for Applied Research in Jazz and Popular Music. Lamprecht unterrichtet Kulturkommunikation an der Universität Wien und ist Herausgeber des "Weißbuch Kulturjournalismus".

Wolfgang Lamprecht ist also genau der Richtige, um uns mehr über das Ressort des Kulturjournalismus zu erzählen!

Zentrale Fragestellungen:

  • Wie wird man Kulturjournalist:in?
  • Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
  • Was sind die Aufgaben als Kulturjournalist:in?
  • Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es im Kulturjournalismus?
  • Welche Darstellungsformen werden zur Berichterstattung genutzt?

Melde dich jetzt an und stelle Wolfgang Lamprecht deine persönlichen Fragen!

Wann
03. April 2023 um 17:00 Uhr
bis
03. April 2023 um 18:30 Uhr
Wo Online-Meeting

Diese Veranstaltung findet als Online-Meeting statt. Du erhältst wenige Tage vor dem Termin individuelle und geschützte Einwahldaten in das Meeting. Du kannst mit jedem internetfähigen Gerät teilnehmen. Eine Kamera ist keine Pflicht, wir freuen uns jedoch, auch in Online-Formaten Gesichter zu sehen.

rightjetzt zu diesem Seminar anmelden