Bewirb dich für den Start in 2025 .

Wir starten bald in die Kennenlerngespräche - Bewirb dich jetzt!
Wenn du Interesse an einem Bundesfreiwilligendienst bei der Jungen Presse hast, melde dich einfach bei uns. Bitte sende uns deine Unterlagen möglichst digital per E-Mail an bewerbung@junge-presse.de.

Als Bewerbung sende uns bitte ein Schreiben, in dem du uns etwas über deine Motivation und dein Interesse am Bundesfreiwilligendienst bei der Jungen Presse erzählst. Was uns dabei besonders wichtig ist: Sei kreativ und du selbst! Wir freuen uns auf Bewerbungen, die unkonventionell und einzigartig sind.  Lass dir etwas einfallen und zeig uns, wer du bist und warum wir gerade dich für die Junge Presse brauchen.

Bitte gib in deiner Bewerbung dein frühstmögliches Startdatum (unter Berücksichtigung von Prüfungen/Abschlussfeiern etc.) an.

Diese Unterlagen benötigen wir von dir:

Persönliches, kreatives Schreiben

Lebenslauf

Letztes Zeugnis

ggf. Nachweise bisheriger (relevanter) Praktika und ehrenamtlicher Tätigkeiten

ggf. Arbeitsproben aus dem Medienbereich

Wie geht es weiter?

Du schickst uns deine Bewerbungsunterlagen.

Wir senden dir nach einigen Tagen eine Eingangsbestätigung und schauen uns deine Bewerbung sorgfältig an.

Der persönliche Kontakt ist wichtig, daher laden wir dich zu einem Kennenlerngespräch ein.

Wir melden uns kurze Zeit später für ein Feedback bei dir.

Datenschutzhinweise für Bewerbende

Gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir dich hiermit über die Verarbeitung der über dich erhobenen personenbezogenen Daten sowie deine diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Um zu gewährleisten, dass du in vollem Umfang über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Begründung, Durchführung sowie Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses informiert bist, nimm bitte die nachstehende Informationen zur Kenntnis. Diese Datenschutzinformation umfasst auch Ehrenamtliche und Freiwillige auf Grundlage des Bundesfreiwilligendienstgesetzes sowie Bewerber:innen.

 

  1. VERANTWORTLICHE STELLE IM SINNE DES DATENSCHUTZRECHTS

Junge Presse Nordrhein-Westfalen e.V. (auch und im Folgenden Junge Presse e.V.)

Frankenstraße 185

45134 Essen

02012480358

info@junge-presse.de

 

  1. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG

Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.

 

Weiterhin können wir personenbezogene Daten von dir verarbeiten, sofern dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Beschäftigungsverhältnis gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht im Rahmen rechtlicher Verfahren. Erteilst du uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (s. Ziffer 8 dieser Datenschutzinformation).

 

Die von dir bereits im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens bereitgestellten personenbezogenen Daten dürfen wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für den Beginn, die Durchführung oder die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

 

  1. KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit deinem Beschäftigungsverhältnis stehen. Dies können allgemeine Daten zu deiner Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu deiner beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die zur Erfüllung von vertraglichen sowie buchhalterischen und steuerlichen Pflichten (Bankverbindung, Krankenversicherung, Sozialversicherung, Steuerdaten etc.) erforderlich sind.

 

  1. QUELLEN DER DATEN

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die von dir zum Zwecke der Begründung sowie Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses bereitgestellt wurden.

 

  1. EMPFÄNGER DER DATEN

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Jungen Presse e.V. ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

 

Wir können deine personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen und Dachverbände übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 2 dieses Datenschutzinformationsblatts dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Deine Daten werden zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses an einen externen Steuerberater und Lohnbuchhalter weitergegeben. Dies ist derzeit: Ohrndorf & Partner mbB, Birlenbacher Straße 15e, 57078 Siegen.

 

Deine personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter von Internetdienstanbieter sowie Anbieter von Mitarbeitermanagementsystemen und -software.

 

Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Beschäftigungsvertrages erforderlich ist, uns deine Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein: Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung bzw. soweit diese für das Beschäftigungsverhältnis unmittelbar erforderlich ist.

 

  1. ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND

Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

 

  1. DAUER DER DATENSPEICHERUNG

Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten solange dies für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus dem Beschäftigungsvertrag ergebenden Rechte und Pflichten oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

 

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

 

Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

 

  1. DEINE RECHTE

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.

 

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

 

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage deiner Einwilligung erfolgt, bist du nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung deiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 7 dieser Datenschutzinformation).

 

Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, hast du gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Zur Wahrung deiner Rechte kontaktiere bitte den geschäftsführenden Vorstand.

 

  1. ERFORDERLICHKEIT DER BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen des Abschlusses eines Beschäftigungsverhältnisses ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Du bist somit nicht verpflichtet, Angaben zu deinen personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachte jedoch, dass diese für den Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses (Arbeitsvertrag) mit uns erforderlich sind. Soweit du uns keine personenbezogenen Daten beim Abschluss des Beschäftigungsverhältnisses bereitstellst, können wir kein wirksames Beschäftigungsverhältnis mit dir schließen. Wir empfehlen, nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die für die Aufnahme und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

 

  1. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Da die Entscheidung über dein Beschäftigungsverhältnis nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.

Skip to content