Offenes umweltjournalistisches Schüler:innenzeitungs-Café

Ihr seid eine Schüler:innenzeitungs-Redaktion oder freie Jugendgruppe, die Texte schreibt? Ihr möchtet gerne mal über Umweltthemen schreiben, aber wisst nicht wo ihr anfangen sollt oder steckt in eurem Prozess fest? Dann seid ihr hier richtig! Im Schüler:innenzeitungs-Café könnt ihr Euch austauschen und gemeinsam an euren Projekten arbeiten.  Dazu gibt es einen Impuls zum Umweltjournalismus von uns und in jedem Café einen Schwerpunkt. Wir unterstützen euch in euren Umwelt-Reportagen. 

Ihr könnt in Präsenz oder online teilnehmen. Natürlich seid ihr auch als Einzelperson willkommen. 
Meldet euch bei Interesse mit einer Mail an umweltjournalisms@junge-presse.de an.
Wir freuen uns auf euch!

Klasse kompetent im Klimajournalismus

Unsere Angebote für Projekttage in der Schule. Medienkompetenz und Umweltwissen vereint. 

Nehmen Sie bei Interesse am Angebot gerne Kontakt zu uns auf.

DIE UMWELT-AGENT:INNEN | für Kinder zwischen 10-13 Jahren

Eine spielerische Journalismuswerkstatt zu Umweltthemen. Gemeinsam entwickeln die Kinder eine Umweltzeitschrift mit eigenen Beiträgen und begeben sich dafür auf Recherchereise in ihrer Schule. Auf kreative Weise werden hier kritisches Denken und Medienkompetenz gefördert. 
 ⌀ 3h

LASS UNS EIN SCHIFF BAUEN - MIT KLIMANEWS UMGEHEN | für 14-18 Jährige

Ob Klimaschutz-Debatten, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Wettereignisse oder Aktionen von Klimaaktivist:innen - täglich sind wir mit Medienberichten zum Umweltthemen konfrontiert. Wie gehen wir damit richtig um? Und wie funktioniert guter Umweltjournalismus? Ein Kompetenzworkshop für Jugendliche.
 ⌀ 2h

KLIMAANGST JOURNALISTISCH BEGEGNEN | für die Oberstufe

Welche Rolle spielen Medien und Social Media für unsere Gefühle gegenüber des Klimawandels? Wie können wir dem begegnen? Dieser Workshop stärkt die persönliche Medienkompetenz, in dem die Schüler:innen einen Blick hinter die Kulissen des (umwelt-)journalistischen Arbeitens werfen. Auch der Umgang mit Desinformationen wird thematisiert.
⌀ 3h

Melden Sie Sich gerne bei Interesse oder Fragen direkt über das Formular.

Was wollen wir erreichen?

Wir möchten schulische Inhalte um Kompetenzen zu Themen ergänzen, die Jugendliche in ihrer eigenen Lebenswelt betreffen und dabei junge Menschen aus verschiedenen “Bubbles” mit verschiedenen Interessen und Meinungen im neutralen Raum zusammenbringen.

Mit dem Projekt “Dein Engagement. Deine Chance. Nachwuchsjournalismus für die Umwelt” möchten wir einen Raum schaffen, in dem sich junge Menschen selbstwirksam journalistisch mit Umweltthemen auseinandersetzen können und ihren Kompetenzhorizont für den digitalen Alltag erweitern.

Im Vordergrund steht die Erfahrung sowie das selbstbestimmte Lernen und Lehren im Sinne des Peer-to-Peer-Prinzips. Die Teilnehmenden sollen neue Kenntnisse zu journalistischen Standards sowie den Umgang mit Fake News gewinnen. Darüber hinaus  lernen sie Klima-und Umweltinformationen zu verarbeiten und weiterzugeben.

Wir kommen gerne zu euch in die Schule oder Uni und können Formate flexibel an eure Bedürfnisse und den Zeitrahmen anpassen.

Gefördert von

Dieses Projekt wird unter dem Förderkennzeichen 372323V328 gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.

Warum gibt es das Projekt?

Über die Relevanz eines jungen Umweltjournalismus und Kompetenzen über den Umgang mit Fake News:

Junge Menschen setzen sich seit Jahren auf vielfältige Art für Umwelt- und Klimathemen ein. Repräsentative Jugendstudien zeigen, dass es eines der wichtigsten Themen für junge Menschen ist. Laut der SINUS-Jugendstudie 2022/2023 haben 37% der Jugendlichen in Deutschland große Angst vor dem Klimawandel, weitere 27% mittelgroße. Gleichzeitig gewinnt das Thema von Desinformationen im Internet zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung, wie eine aktuelle Studie der Bertelsmannstiftung aufzeigt. Die Studie JIMplus 2022 des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest zeigt auf, dass die Mehrheit der Befragten Fake News mindestens gelegentlich wahrnimmt, jedoch Handlungsstrategien fehlen. Darüber hinaus nehmen auf Social Media Plattformen Fake News zu Umweltthemen zu (Falkenberg, M. et al). Das Projekt bringt beide Themen zusammen. Das Projekt orientiert sich dabei auch an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN und trägt einen Teil zur Umsetzung der BNE Agenda 2030 bei.

Interesse?