Kann Journalismus wirklich neutral sein? Wie beeinflussen Medien die öffentliche Meinung? Und wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus?
Das bringt dir das Event
Nachdem wir das Seminar bereits im Mai 2025 bei uns angeboten haben, findet im Januar 2026 die Wiederholung des Workshops statt!
In diesem Seminar tauchen wir ein in die politische Rolle des Journalismus und seinen Einfluss auf die Meinungsbildung. Wir schauen uns an, wie einseitige Berichterstattung Wahrnehmungen lenkt, welche Standards Journalist:innen vor politischem Einfluss schützen sollen und wie Verantwortung für Meinungsvielfalt gelebt werden kann.
So läuft es ab
Wir starten um 12 Uhr bei uns im Büro in Essen. Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz statt und dauert bis circa 17 Uhr. Am Ende erhältst du ein Teilnahmezertifikat.
Dich erwarten spannende Inputs, lebendige Diskussionen und praxisnahe Einblicke:
- Welche Teilbereiche des Journalismus sind besonders politisch geprägt?
- Wer setzt die Themen auf die Agenda – und warum?
- Wie lässt sich einseitiger Berichterstattung erkennen und entgegenwirken?
- Welche Verantwortung tragen Journalist:innen für Demokratie und Öffentlichkeit?
Egal, ob du bereits journalistische Erfahrung hast oder einfach verstehen willst, wie eng Politik und Medien zusammenhängen – dieses Seminar ist genau richtig für dich. Du bekommst einen umfassenden Überblick, reflektierst die politische Dimension des Journalismus und lernst, welche Rolle du selbst dabei spielen kannst.
Die Referentin
Merle Rittinghaus ist Politik- und Medienwissenschaftlerin (B.A.) an der Universität Bonn und Vorstandsmitglied der Jungen Presse e.V. Derzeit ist sie am Medienwissenschaftlichen Institut der Universität Bonn tätig, wo sie in den Bereichen politische Kommunikation und Künstliche Intelligenz forscht und ihren Masterabschluss absolviert.
Hier findet das Event statt
Junge Presse e.V.Frankenstraße 185
45134 Essen
Die Junge Presse e.V., der in Nordrhein-Westfalen ansässige Verein junger Medienschaffender, ist seit über 72 Jahren einer der größten bundesweit aktiven Jugendmedienverbände. Rund 12.000 Nachwuchsjournalist:innen nutzen die Angebote des ehrenamtlich organisierten Vereins. Die Junge Presse vertritt die Rechte jugendlicher Medienschaffender, veranstaltet verschiedene berufsvorbereitende Seminare und unterstützt Jugendmedienprojekte.
Du hast noch Fragen?
Melde dich gerne bei uns, per Mail, Telefon oder Messenger. Kontaktmöglichkeiten findest du hier.
Günstige Anreise
In Kooperation mit der Deutschen Bahn können wir dir zur Anreise zu allen Junge Presse-Veranstaltungen vergünstigte Spartickets (Veranstaltungstickets) anbieten. Weitere Infos zu Preisen und Buchungsmöglichkeit findest du hier.Freistellung für Schule, Betrieb oder Uni
Du möchtest an einer Veranstaltung teilnehmen, aber hast Schulunterricht, Berufsschule oder musst arbeiten? Bei den Veranstaltungen der Junge Presse handelt es sich um Bildungsangebote, die dich beruflich oder persönlich weiterbringen. Dafür kann dich die Schule oder dein Betrieb in der Regel beurlauben.Im Vorfeld stellen wir hierfür auf Anfrage gerne eine Bescheinigung aus, dass du an der jeweiligen Veranstaltung teilnehmen möchtest und um Beurlaubung bittest. Oder du nutzt einfach direkt unsere allgemeine Vorlage. Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du dann noch eine Teilnahmebescheinigung. So sollte deiner Teilnahme nichts mehr im Wege stehen!