Gute Ideen gibt es viele – aber wie schaffe ich es, dass eine Redaktion sie auch wirklich veröffentlicht?
Wer als freie:r Journalist:in arbeitet, braucht nicht nur ein Gespür für Themen, sondern auch die Fähigkeit, sie überzeugend zu präsentieren. Denn ein gelungener Pitch entscheidet oft darüber, ob aus einer Idee ein Medienbericht wird – oder eben nicht. (Dasselbe gilt übrigens für jede Idee in der Redaktionskonferenz und jede Kampagne einer NGO :).
Wer als freie:r Journalist:in arbeitet, braucht nicht nur ein Gespür für Themen, sondern auch die Fähigkeit, sie überzeugend zu präsentieren. Denn ein gelungener Pitch entscheidet oft darüber, ob aus einer Idee ein Medienbericht wird – oder eben nicht. (Dasselbe gilt übrigens für jede Idee in der Redaktionskonferenz und jede Kampagne einer NGO :).
Das bringt dir das Event
In diesem Webinar gibt Theresa Leisgang Einblicke in die journalistische Praxis: Wie finde ich Themen, die Redaktionen wirklich interessieren? Wie schreibe ich eine Pitch-Mail, die gelesen wird? Und worauf achten Redakteur:innen, wenn sie entscheiden, ob sie eine Geschichte annehmen?
So läuft es ab
Neben konkreten Tipps zu Aufbau, Timing und Zielgruppen erfährst du auch, wie du langfristige Beziehungen zu Redaktionen aufbaust – und welche Fehler du beim Pitchen besser vermeidest.
Am Montag, den 24.11.2025 treffen wir uns online um 16:30 Uhr für eine Stunde zum Webinar. Theresa führt durch den Workshop und es gibt auch genug Zeit für eure Fragen. Falls ihr im Nachgang einen Pitch erstellt, gibt euch Theresa Leisgang gerne dazu Feedback.
Die Referentin

(c) Ronja Polzin
Theresa Leisgang arbeitet als freie Journalistin und Formatentwicklerin u. a. für DIE ZEIT, die taz, das Republik Magazin oder Special Interest Magazine. Sie hat das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland mitgegründet und unterrichtet an verschiedenen Journalismus-Schulen.
Du hast noch Fragen?
Melde dich gerne bei uns, per Mail, Telefon oder Messenger. Kontaktmöglichkeiten findest du hier.Freistellung für Schule, Betrieb oder Uni
Du möchtest an einer Veranstaltung teilnehmen, aber hast Schulunterricht, Berufsschule oder musst arbeiten? Bei den Veranstaltungen der Junge Presse handelt es sich um Bildungsangebote, die dich beruflich oder persönlich weiterbringen. Dafür kann dich die Schule oder dein Betrieb in der Regel beurlauben.Im Vorfeld stellen wir hierfür auf Anfrage gerne eine Bescheinigung aus, dass du an der jeweiligen Veranstaltung teilnehmen möchtest und um Beurlaubung bittest. Oder du nutzt einfach direkt unsere allgemeine Vorlage. Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du dann noch eine Teilnahmebescheinigung. So sollte deiner Teilnahme nichts mehr im Wege stehen!